Article successfully added.

Sharknose V6 - Ferrari 156, Ferrari 246SP & Ferrari 196SP

This product is currently not available.
Please inform me as soon as the product is available.

I have read the Data Protection Declaration.

124.90€ *

Prices incl. VAT; shipping costs are additional.

Free of shipping costs in Germany!

Available again soon.

The story of the mid-engined “Sharknose” Ferraris is one of glory and drama. Outstanding... more
Sharknose V6 - Ferrari 156, Ferrari 246SP & Ferrari 196SP
The story of the mid-engined “Sharknose” Ferraris is one of glory and drama. Outstanding victories, such as winning the Formula 1 Championship in 1961 with American driver Phil Hill, are inextri­cably linked with profound tragedies - for example, the death of Wolfgang von Trips and fifteen spectators at the 1961 Italian Grand Prix in Monza. Newcomer Giancarlo Baghetti, on the other hand, is immortalized in the record books with three wins in his first three Formula 1 appearances.

The team’s sporting decline in 1962, after a glorious season the year before with seven Grand Prix victories, is pure drama. Cons­tant intervention in team operations by Ferrari’s wife, Laura, dro­ve away the entire leadership cadre of the Scuderia, around Carlo Chiti, leaving to 26-year-old Mauro Forghieri the daunting task of running the team’s technical operations. Forghieri rose to the chal­lenge and became one of the towering figures of motorsports.

While the monoposto 156, an icon in the world of Formula 1 and with irresistible styling by Fantuzzi, became a legend, the sports prototypes, also drawn by Fantuzzi, with their low weight and ae­rodynamically optimised shapes, had an enduring effect on the development of two-seat race cars in the years to follow. They ce­lebrated wins in the Targa Florio, on the Nürburgring, and in the European Hill Climb Championship.

This book, with many previously unpublished images from the archives of the incomparable Bernard Cahier, paints a detailed pic­ture of one of the most exciting epochs in motorsports, and one of its greatest icons - the Ferrari 156, and its prototype siblings, the 246SP and 196SP.

Pictures and illustrations: ca. 75 in colour and 353 in black-and-white images
Product Type: Book
Format: Hardback
Author: Jörg-Thomas Födisch, Rainer Roßbach
Publisher/Manufacturer: McKlein Publishing
Language: English, German
Foreword: Mauro Forghieri
Number of pages: 432
Number of volumes: 1
Illustrations: 428
Photographer: Bernard Cahier
Slip case: with slip case
Limited- / Numbered Edition: No limited edition
Widths: 290 mm
Height: 290 mm
Spine widths: 43 mm
Weight: 4100 g
Year of publication: 2019
Related links to "Sharknose V6 - Ferrari 156, Ferrari 246SP & Ferrari 196SP"
Read, write and discuss reviews... more
"Sharknose V6 - Ferrari 156, Ferrari 246SP & Ferrari 196SP"
Information on the authenticity of customer reviews can be found here.
30 Dec 2019

Das ist ein für den Ferrari-Fan unverzichtbares Buch, das wirklich jeden Cent wert ist.

Der wegen der Front in Form einer Haifischmauls unter der Bezeichnung "Sharknose" bekannte Formel-1-Ferrari 156 genießt gerade in Deutschland einen legendären Ruf, wäre doch der unvergessene Wolfgang Graf Berghe von Trips beinahe auf diesem Rennwagen erster deutscher Formel-1-Weltmeister geworden. Doch der tödliche Unfall beim Grand Prix von Italien in Monza 1961 besiegelte auf tragische Weise sein Rennfahrerschicksal.

Das bereits durch mehrere Bücher zum Thema "Porsche" bekannte Autorenduo Jörg-Thomas Födisch und Rainer Roßbach hat nun die Geschichte des Sharknose-Ferrari und seiner beiden Ableger bei den Sport-Prototypen in dem Band "Sharknose V6 - Ferrari 156, Ferrari 246SP & Ferrari 196SP" in beispielhafter Weise aufgearbeitet.

Födisch und Roßbach gehen dabei chronologisch vor und dokumentieren nach den Vorworten von Mauro Forghieri und Helmut Zwickl zunächst auf etwa 280 Seiten die Entwicklung des Formel-1-Rennwagens 156 von 1960 bis 1962. Am Anfang steht unter dem Titel "Prologo" eine geraffte Darstellung der gesamten 156-Historie, die der durch seine Formel-1-Jahrbücher und seine Beiträge für die ehemalige "rallye racing" bekannte Achim Schlang verfasst hat. Es verdient besondere Hervorhebung, dass die Autoren anschließend auch die Vorentwicklungsstufe des Formel-1-Wagens ausführlich beschreiben, eines auf der Grundlage des früheren Ferrari-Formel-2-Motors entwickelten Mittelmotor-Monoposto, der bereits 1960, also ein Jahr vor der 1,5-Liter-Formel-1, in vier Rennen eingesetzt worden war. Bereits während dieser frühen Entwicklung legte Ferrari den Grundstein für den durchschlagenden Erfolg des 156 im Jahre 1961, weil die Italiener das Projekt eines 1,5-Liter Formel 1 nämlich unverzüglich in Angriff genommen hatten, während die englischen Konstrukteure noch hofften, die ungeliebte 1,5-Liter-Formel würde nicht Realität werden.

Den größten Raum des Buchs nehmen sodann die ausführlichen Berichte über alle 18 Rennen der Jahre 1961 und 1962 ein, an denen der Ferrari 156 teilgenommen hatte. Diese stammen fast ausschließlich von Jörg-Thomas Födisch, während sich Rainer Roßbach der Darstellung der Erprobung und der Technik der Wagen vor Beginn der jeweiligen Rennsaison widmet.

Durch die in die Tiefe gehenden, in Englisch und Deutsch verfassten Texte, die auch unzählige Hintergrundinformationen enthalten, wird nicht nur deutlich, wie es zu der triumphalen Saison 1961 mit dem Titelgewinn durch Phil Hill gekommen war, sondern auch, aus welchen Gründen Ferrari bereits 1962 der erstarkten und modernen Konkurrenz aus England ziemlich hoffnungslos hinterherfuhr. Natürlich wird auch dem tragischen italienischen Grand Prix 1961 und einer Analyse des Unfalls von Graf Berghe von Trips angemessener Raum gegeben. Jörg-Thomas Födisch, der sich auch als Biograf des großen deutschen Rennfahrers durch mehrere Bücher einen Namen gemacht hat, ist gerade für diese Passagen prädestiniert.

Wenn auch Ferrari das einzige Werk ist, das seit Beginn der Formel 1 1950 bis heute ununterbrochen an der Weltmeisterschaft teilgenommen hat, so schlug doch Enzo Ferraris Herz in besonderer Weise für die großen Sportwagenrennen und die bei diesen anzutreffenden GT-Wagen und Prototypen. So war es kein Wunder, dass der V6-Motor nicht nur als 1,5 Liter den Formel-1-Wagen antrieb, sondern mit Hubräumen von zwei und 2,4 Litern auch die bildschönen Prototypen 196SP und 246SP, die das Frontdesign in Form des Haifischmauls fortführten. Die Entwicklung und Rennhistorie dieser Boliden beschreibt Rainer Roßbach detailreich und würdigt dabei nicht nur die großen Langstreckenrennen der Sportwagen, sondern auch die Einsätze in der Europa-Bergmeisterschaft, die Lodovico Scarfiotti 1962 auf einem 196SP für sich entscheiden konnte. Der Teil des Buchs über die ersten Mittelmotor-Prototypen Ferraris bei den Sportwagenrennen ist rund 70 Seiten lang und nicht etwa nur ein Annex der Formel-1-Dokumentation, sondern vielmehr ein ganz wesentlicher Bestandteil des gewichtigen Bandes.

Rainer Roßbach ist es auch, der die in dieser Epoche bedeutsamen Ingenieure, Teamchefs und Rennleiter bei Ferrari in separaten Lebensläufen beschreibt. So erfährt der Leser anhand dieser Biografien zahlreiche Einzelheiten über das teaminterne Geschehen bei Ferrari. Der Bogen der Namen spannt sich von Dino Ferrari, Vittorio Jano, Carlo Chiti über Medardo Fantuzzi und Mauro Forghieri bis zu Romolo Tavoni und Eugenio Dragoni.

Nicht weniger als 12 Rennfahrerbiografien - aufgezeichnet vom durch zahlreiche Formel-1-Publikationen und seine Beiträge in "Motorsport Aktuell" bekannten Hartmut Lehbrink - bereichern das Buch zusätzlich: beispielhaft seien hier Graf Berghe von Trips, Phil Hill, Richie Ginther, die Gebrüder Rodriguez, Olivier Gendebien, Lorenzo Bandini und Lodovico Scarfiotti aufgeführt.

Nach einem Anhang mit den technischen Daten und Rennergebnissen der dokumentierten Rennwagen bilden zwei Berichte vom Wiederaufbau des für die belgische Ecurie Francorchamps ungewöhnlich in Gelb lackierten 156 mit der Chassis-Nr.002 und von der Herstellung zweier Repliken der Fahrzeuge von Phil Hill und Ricardo Rodriguez aus dem Jahr 1961 den Abschluss des Buchs.

Überzeugt "Sharknose V6" schon durch seinen abwechslungsreich verfassten und penibel recherchierten Text ohne jede Einschränkung, so wird dieser Band durch seine atemberaubende Illustration quasi "gekrönt". Was hier in mehr als 450 Fotografien zusammengetragen wurde, ist fast unglaublich. Zahlreiche namhafte Bild-Archive sind mit Fotos vertreten, wie zum Beispiel Sutton Images, Jesse Alexander, das Historische Archiv Porsche, Klemantaski Collection, Peter Nygaard, Dr.Benno Müller und Rainer Schlegelmilch. Einen größeren Anteil der Ablichtungen stellen McKlein, die Trips-Stiftung, der Autor Jörg-Thomas Födisch und die Collection Alexis Callier. Hinzu kommen noch Fotos aus mehreren Privatsammlungen. Der entscheidende und überwältigende Anteil der Illustration stammt aber aus dem weltberühmten Cahier-Archiv. Paul-Henri Cahier hat dieses Archiv für das Buch weit geöffnet und aus dem riesigen Fundus seines 2008 verstorbenen Vaters Bernard Cahier nicht weniger als rund 210 Aufnahmen zur Verfügung gestellt, so dass es mehr als gerechtfertigt erscheint, Bernard Cahier als Fotografen auf dem Einband festzuhalten.

Man weiß als Betrachter zuweilen gar nicht, was am meisten begeistert: die großartigen und zum Teil großformatigen und erstmals veröffentlichten Szenen aus den Rennen und vom Rande der Strecken, die ganzseitigen Porträtaufnahmen der Rennfahrer und Ingenieure oder die Ablichtungen der technischen Details der Fahrzeuge. Insbesondere die teilweise doppelseitigen Rennaufnahmen scheinen den Leser direkt an die Pisten der 1960er Jahre zurückzuversetzen, so plastisch und lebendig wirken sie. Das ist umso bemerkenswerter, als die technischen Möglichkeiten der Fotografie zu dieser Zeit nicht mit den Gegebenheiten der heutigen Digitaltechnik vergleichbar waren. Vielleicht gerade deshalb stechen einem die künstlerische Qualität und die atmosphärische Intensität der Fotografien besonders ins Auge, die durch eine fast durchgehende exzellente Reproduktion ins rechte Licht gesetzt werden. Auch soll nicht unbemerkt bleiben, dass es gelungen ist, erstaunlich viele farbige Aufnahmen aus einer Zeit zu publizieren, zu der die Schwarzweißfotografie dominierte. Ein besonderer Leckerbissen sind auch die insgesamt fünf Gemäldewiedergaben von Michael und Graham Turner.

Der im großen quadratischen Format präsentierte Band ist bestens verarbeitet, in einem überaus attraktiven Layout gestaltet und wird durch einen festen Schuber geschützt. Das ist ein für den Ferrari-Fan unverzichtbares Buch, das wirklich jeden Cent wert ist.

Write an evaluation
Evaluations will be activated after verification.
Please enter these characters in the following text field.

The fields marked with * are required.

I have read the Data Protection Declaration.

SHIPPINGFREE in Germany!
SHIPPINGFREE in Germany!
SHIPPINGFREE in Germany!
SHIPPINGFREE in Germany!
SHIPPINGFREE in Germany!
SHIPPINGFREE in Germany!
SHIPPINGFREE in Germany!
SHIPPINGFREE in Germany!
SHIPPINGFREE in Germany!
SHIPPINGFREE in Germany!
SHIPPINGFREE in Germany!
SHIPPINGFREE in Germany!
SHIPPINGFREE in Germany!
SHIPPINGFREE in Germany!
SHIPPINGFREE in Germany!
SHIPPINGFREE in Germany!
SHIPPINGFREE in Germany!
SHIPPINGFREE in Germany!
SHIPPINGFREE in Germany!
SHIPPINGFREE in Germany!
SHIPPINGFREE in Germany!
SHIPPINGFREE in Germany!
SHIPPINGFREE in Germany!
Viewed